Freitag, 29. April 2011

Joseph Priestly - Urahne der Unitarian Universalists

Religiöser Irrtum kann nur dann bekämpft werden, wenn religiöse Ansichten frei geäussert und diskutiert werden dürfen.
Ein weiteres Argument für die Tolerierung Andersgläubiger liefert das Prinzip, dass man die anderen so behandeln soll, wie man selbst von ihnen behandelt werden will.

Mittwoch, 20. April 2011

A Creative Flow

Think about your experience of those moments when you are most creatively engaged. What does it feel like? Being in a creative “flow” can be ecstatic and, simultaneously, there is an often surprising sense of urgency to bring into being that which you can sense is possible. That’s why great artists or scientists will work day and night, neglecting to eat or sleep. They are driven by a vision, something just beyond their reach that will not let them rest until they have brought it into reality. That drive is the very same impetus that caused the whole universe to burst forth, fourteen billion years ago, and is now expressing itself through the body, mind, heart, and talents of an inspired human being.
When you feel that creative flow, often you discover a part of yourself you are not normally aware of but which feels more like your “self” than the person you usually think you are. It’s like plugging in to a deeper source of energy and passion that transcends whatever limitations you ordinarily assume. A deeper, more authentic part of your self is creatively released. That’s why such moments are so fulfilling—it’s not just the creative work you produce, but the experience of being more alive, more connected, more in touch with a sense of meaning and purpose.

Andrew Cohen

Dienstag, 19. April 2011

Discovering a Living Resurrection

But here is the truth—the religious story I was part of in Roxbury was far more compelling and interesting than the one I had learned about in a white, middle class seminary. And it made a lot more sense. I began to see why Christianity had never really worked for me as a religion; it was meant to be a survival code for the poor and the marginalized, not a cloak of entitlement and sanctity for the privileged.
In Roxbury, we took communion every week. And every week the people led this central part of the service by saying, "On the night Jesus was betrayed, he offered bread to his beloved people, and said, take this and eat in remembrance of me. Now we remember all of those who are betrayed, who are hurt and killed as they stand for justice and stand with the poor and the marginalized. We eat this bread in honor of them all." And then people would call out the names of people, either people that they knew or Oscar Romero, Mahatma Gandhi, Malcolm X, Martin Luther King - all of those who had been martyred in their work for justice.
This sense of God as the unkillable spirit, despite all abuse and oppression and suffering, provided meaning and continuity in a community that could count on little of it. Easter, then, became the annual marking of the triumph of the oppressed, no matter how it might appear on the outside. No matter how mighty the powers against him, Jesus could not be killed. That fact - and it was a fact - held together the lives of people who struggled every day to roll boulders off of their own life force: boulders of racism, poverty, violence, addiction.
Ultimately, it was not in church or reading scripture that I witnessed and came to understand the resurrection. It was in the lives of the gathered people. These people, who had every reason to give up and live hopeless, bitter lives, instead tapped into the vein of life that has made 'a way out of no way' for oppressed people throughout the ages. The resurrection made itself visible to me in the lives of imperfect people struggling against all odds to live generous, meaningful lives, creating together a community of love and care and spiritual strength.
Until that time, it was as if Jesus was an uncle away in the army. I had never met him, but his picture was on the mantelpiece and people talked about him fondly. In Roxbury, I came to know the living Jesus. That lived experience has given me strength and comfort ever since, and makes the grandest field of daffodils seem tiny and dull in comparison

Meg Riley, Discovering a Living Resurrection

Sonntag, 17. April 2011

Gedankensplitter: Mechanik der Gewalt

Krankhafte Pedanterie, Rechthaberei, fanatischer Wille zu siegen.
Früchte panischer Angst aus der Kindheit vor Versagen, Schwäche und Strafe.

Auf der Suche nach Bestätigung, Anerkenung und Bewunderung, egal wie und egal von wem.

Gib jemandem Macht über andere Menschen und du erkennst oft erst seinen wahren Charakter.
  
***

Ein gutes Beispiel ist die beste Möglichkeit, andere Menschen zu beeindrucken. 

Freitag, 15. April 2011

Mysterious Ways


    

Mysterious Ways, by U2


Johnny take a walk
With your sister the moon
Let her pale light in
To fill up your room
You've been living underground
Eating from a can
You've been running away
From what you don't understand...
Love

She's slipping
You’re sliding down
She'll be there
When you
hit the ground

It's all right, it's all right, it's all right
She moves in mysterious ways
It's all right, it's all right, it's all right
She moves in mysterious ways
O-o-oh

Johnny take a dive
With your sister in the rain
Let her talk about the things
You can't explain
To touch is to heal
To hurt is to steal
If you want to kiss the sky
Better learn how to kneel
On your knees boy

She's the wave
She turns the tide
She sees the man inside the child
Yeah

It's all right, it's all right, it's all right
She moves in mysterious ways
It's all right, it's all right, it's all right
She moves in mysterious ways
Love
It's all right, it's all right, it's all right
lift my days, light up my nights
Love

One day you will look... back
And you'll see... where
You were held... how
By this love... while
You could stand there
You could move on this moment
Follow this feeling

It's all right, it's all right, it's all right
She moves in mysterious ways
It's all right, it's all right, it's all right
She moves in mysterious ways
O-o-oh

Oh love
Oh love, lover
Move you
The spirit moves in mysterious ways
Baby love me
Move
Baby love me
Move you
Baby love me
Move with it
She moves with it

Lift my days, light up my nights
   

Forgiveness

        
Forgiveness honors the heart's greatest dignity.
Whenever we are lost, it brings us back to the ground of love.
With forgiveness we become
unwilling to attack or wish harm to another.
Whenever we forgive, in small ways at home,
or in great ways between nations,
we free ourselves from the past.
Jack Kornfield


Without forgiveness, there really is no future.
Desmond Tutut


He (she) who is devoid of the power to forgive,
Is devoid of the power to love.
Martin Luther King, Jr.
    

Sonntag, 10. April 2011

Anderwelt

  
Anderwelt - gelobtes Land, von E Nomine


    

Blutengel

  
Blutengel - Lucifer
  



  

Exorzismus

Exorzismus ist das Austreiben von Dämonen bzw. des Teufels aus Menschen, Tieren, Orten oder Dingen. Im Falle des Menschen wird von Besessenheit gesprochen. Der Exorzist versucht durch magisches Handeln die bösen Geister auszutreiben. Die katholische Kirche betreibt noch heute Exorzismen und beruft sich dabei auf das Neue Testament. Aber wie Rudolf Bultmann treffend ausgedrückt hat: "Man kann nicht elektrisches Licht und Radioapparate benutzen, in Krankheitsfällen moderne medizinische und klinische Mittel in Anspruch nehmen und gleichzeitig an die Geister- und Wunderwelt des Neuen Testaments glauben."
Als moderner Mensch kann man nicht mehr wirklich an Exorzismus glauben. Vielmehr sind diese Probleme von der Psychotherapie übernommen worden. Seelisches Leiden und Geisteskrankheiten sind die korrekten Bezeichnugen für Besessenheit, und sie sind der Gegenstand der Psychotherapie. Wobei natürlich ein weiterer religiöser Kontext nicht vergessen werden darf. Am klarsten geht die Daseinsanalyse auf religiöse Probleme und ihre Verwicklung mit psychischen Problemen ein, ohne dabei selbst eine Religion zu sein.
Und die vielen Rituale, welche die verschiedenen Religionen und Konfessionen zur Abwehr des Bösen entwickelt haben, müssen wohl hauptsächlich als Formen des "Agierens" verstanden werden.
"Wer agiert, der will dort handeln, wo es nichts zu handeln, sondern nur noch zu erkennen beziehungsweise zu interpretieren gibt. Wider besseren Wissens wird trotzdem versucht durch agieren eine reale Veränderung zu erzwingen. Hinter dem Wunsch nach Befreiung vom seelischen Leiden liegt, diesen torpedierend, der existenzielle Wunsch nach einer anderen Erlösung, der Erlösung von den als unerträglich empfundenen Grundbedingungen menschlicher Existenz. Darum tritt regelmässig Widerstand gegen eine "Gesundung" auf, die den Verzicht auf den illusionären Wunsch nach einer "heilen" Welt beinhalten würde - ein dem Leidenden zu hoch erscheinender Preis." (Holzhey-Kunz, 2002: 220f.)
Nun wollen wir natürlich das Problem des Bösen nicht unterschätzen. Vielmehr ist es eines der grössten und beunruhigendsten Mysterien! Jeder von uns ist gezwungen darüber nachzudenken, wie er die Allgegenwart des "Bösen" verstehen will? Gemeint sind damit die Erfahrung der Übel dieser Welt (Seuchen, Naturkatastrophen, etc.) oder die Bosheiten der Menschen, wie Hass, Neid, Folter, Mord, Krieg usw. Damit kommen wir zur metaphysischen Frage, wer oder was hält die Welt im Innersten zusammen? - Ein gütiger Gott, ein bösartiger Teufel, oder sind wir und unsere Welt einfach nur das Produkt des Zufalls? Auf alle Fälle zeigen die modernen Naturwissenschaften klar, dass magisches, sakramentales und rituelles Handeln keinen direkten Einfluss auf unsere Welt haben! Entsprechend können wir uns getrost alle Exorzismen sparen. Wie es auch nutzlos ist, bösen Geistern und "schwarzer Magie" zu huldigen!!!
Als Hintergrundinfo sind ein paar Fakten über den Exorzismus dennoch interessant. Wir wollen uns hierbei v.a. auf die römisch-katholische Tradition konzentrieren. 1614 wird der Exorzismus nach dem Rituale Romanunm strukturiert. Gut hundert Jahre nach dem berüchtigten Hexenhammer (Malleus Maleficarum, 1487), der zur Legitimation der Hexenverfolgung diente. Die Gundidee ist dabei immer die gleiche, dass Jesus Christus - durch den Exorzisten - als Arzt wirken sollte. 1925 wurde dieses Rituale Romanum durch einen Exorzismus von Papst Leo XIII ersetzt. Da dieser "kleine Exorzismus" gerne auch von "unqualifizierten" Laien praktiziert wurde, wurde er 1985 wieder verboten. Seit 1998 gibt es einen neuen Exorzismus, der mehr als ein Gottesdienst für einen Menschen gedacht ist, der sich von der Macht des Bösen in besonderer Weise betroffen fühlt. Neuerdings sollen auch Mediziner und Psychotherapeuten beigezogen werden, aber wohl gemerkt, nur solche, die "eine entsprechende Sensibilität gegenüber geistlichen und religiösen Dingen haben". Heisst wohl auf gut Deutsch, die auf der Linie der römisch-katholischen Kriche sind!

Der Exorzist (1973), Filmmusik, Video

Die beste Geisteraustreibung ist aber wohl:

Gohstbusters - Die Geisterjäger (1984), Filmmusik, Video
 

Donnerstag, 7. April 2011

Teilhard und das Theodizee-Problem

John Haught hat einen sehr interessanten Essay über Teilhard de Chardin und das Problem des Leidens allen Lebens in dieser Welt geschrieben. Seine Hoffnung liegt nicht im Wiedererrichten eines ursprünglichen Paradieses. Solches Denken ist vordarwinistisch. Als man noch glaubte, dass der Schöpfergott die Welt ursprünglich quasi perfekt, paradisisch erschaffen habe, und es der Sündenfall war, dem wir alle Unbill zu verdanken haben. Aber die evolutionäre Sichtweise macht uns klar, in der Vergangenheit, da war das Chaos, aus dem das Leben entstanden ist! Unsere Hoffnung muss in der Zukunft liegen. Gott wirkt quasi von der Zukunft her in unsere Welt hinein. Inwiefern aber ein solcher Fortschrittsglaube und schliesslich kosmischer Utopismus sich in der Zukunft bewahrheiten wird, muss sich erst noch zeigen. Unsere High Tech-Welt ist voller Gefahren, wie uns die Atomkatastrophe in Japan aufs dramatischste deutlich macht. Und noch mehr High Tech wird uns wahrscheinlich auch weiterhin noch mehr Probleme bescheren. Das ist die Dialektik des Fortschritts. Mit dem Fortschritt wird es auch immer mehr möglich, die gebändigten Kräfte der Natur zum Schlechten einzusetzen. Deswegen ist es so wichtig, dass mit dem naturwissenschaftlichen Fortschritt auch ein entsprechender sozialer Fortschritt einhergeht! - Ich kann den Essay von John Haught trotzdem sehr empfehlen. Stellt er doch auch so kezerische Fragen, wie warum Gott überhaupt eine Welt erschaffen musste? Oder er zeigt den Naturwissenschaften ihre Grenzen auf, wenn er klarmacht, dass unser bewusstes Erleben, die Existenz unseres Bewusstseins ein Mysterium ist, das keine naturwissenschaftliche Theorie erklären kann, etc. ...

Teilhard and the Question of Life's Suffering, by John Haught

50 Jahre Amnesty International




Mittwoch, 6. April 2011

Hüter seelischer Gesundheit und "Sinn-Unternehmertum"

  • Alltäglichkeit:
"Je wichtiger uns dabei das ist, was wir zu tun haben, je mehr Bedeutung wir den zu lösenden Aufgaben zumessen, umso geringer ist die Gefahr, vor die Abgründe menschlicher Existenz geführt zu werden. Die Unruhe des Alltags ist paradoxerweise seinsberuhigend. Dass Zeiten, in denen die alltägliche Beanspruchung wegfällt, schnell "unheimlich" werden können, zeigt sich an Erfahrungen der Leere in der Freizeit. Die alltäglichen Aufgaben, Sorgen und Nöte bilden eine Art Schutzwall gegen die Angst, wie sie aus der Erfahrung der Ungesichertheit des eigenen Seins aufsteigen kann." (S. 197)

  • gesunder Menschenverstand:
"In der Fähigkeit den gesunden Menschenverstand walten zu lassen, bekundet sich nicht nur die Durchschnittsmentalität, sondern der Schatz an allgemein und seit langem bewährten lebenspraktischen Erfahrungen. Je weniger jemand in ihm verankert ist, um so schutzloser ist er der Gefahr ausgesetzt, von der philosophischen Erfahrung seiner nackten Existenz überfordert zu werden und ihr zu erliegen." (S. 199)

  • kollektive Sinndeutungen:
"Sinnsprüche werden auf Situationen angewandt, die sich mit den Regeln des gesunden Menschenverstandes nicht mehr angehen lassen, weil sie den Rahmen des Gewohnten sprengen und deshalb selbst jene Menschen, die nicht leicht aus der Fassung zu bringen sind, rat- beziehungsweise hilflos werden lassen. Auch diese Sinnsprüche geben allgemein bewährten Erfahrungen Ausdruck und bezwecken eine Seinsberuhigung. Vorgegeben wird, dass alles, was jetzt nicht in Ordnung ist, mit der Zeit tragbar wird - kurz: dass alles, was jetzt nicht in Ordnung ist, mit der Zeit in Ordnung kommen wird. Auf  dieser Sinnthese basiert der gesunde Menschenverstand; wer über ihn verfügt, lässt sich erst gar nicht auf ein sinn- und nutzloses Grübeln über die letzten Dinge ein, sondern begnügt sich mit der Annahme, dass alles irgendwie seinen Sinn hat, auch wenn  eben vieles, was wir tun, sinnlos und/oder zum Scheitern verurteilt scheint.
Kollektive Sinndeutungen sind oft alte Wissensbestände religiöser und quasireligiöser Art, welche sich explizit auf existenzielle Grundfragen beziehen. Der gesunde Menschenverstand findet in diesem tradierten Sinnwissen seine notwendige Ergänzung; seine "Standhaftigkeit" rührt also nicht nur daher, dass er die allgemeine Erfahrung repräsentiert, sondern dass er auch in alten Traditionen wurzelt." (S. 200f.)

"Elaborierte Sinndeutungen, welche die Welt und das eigene Sein betreffen, werden dann nötig, wenn jenseits blosser Alltagsprobleme ausserordentliche Ereignisse zu bewältigen sind, die als Schicksalsschläge Einzelne oder eine Gruppe beziehungsweise ein Volk (z.B. das "Atomunglück in Japan") treffen und sie ganz aus den bisher haltgebenden Bindungen herausreissen, dabei aber zugleich die grundsätzliche "Nichtigkeit" menschlichen Seins an den Tag bringen. Sie machen darum sprachlos, weil das Ereignis, mag man auch die Ursachen kennen und Schuldige finden, als solches unfassbar bleibt und sich jeder Einordnung in einen Sinnzusammenhang widersetzt. So vor das nackte, weil sinn-bare, ja sinnwidrige "Dass es so ist" gestellt, sinken unter Umständen alle bisher bedeutungsvollen Bezüge zu Menschen und Dingen in sich zusammen. Umgekehrt verlangt die "Verarbeitung" eines Schicksalsschlages, ihn zu guter Letzt doch wieder in irgendeinen Sinnzusammenhang einzufügen. Dafür braucht es den Rückgriff auf die in jedem kulturellen Traditionsbestand vorrätigen kollektiven Sinndeutungen. Dank ihnen wird es möglich, überhaupt über das Geschehene zu sprechen, das Leid mit Anderen zu teilen und so weiter. Es gehört zu diesen Deutungsangeboten, dass sie von einer grundsätzlichen Sinnhaftigkeit allen Geschehens ausgehen, selbst wenn sie im einzelnen Falle verborgen bleibt. Ihre Überzeugungskraft beruht immer auch darauf, dass es sich bei ihnen um ein seit langem und von unzähligen Menschen geteiltes kollektives Credo handelt, an dem sich schon Generationen aufgerichtet haben." (S. 201f.)
Und provozierend formuliert Holzhey-Kunz: "Nicht der Wahrheitsanspruch, sondern die seinsberuhigende Funktion solcher Sinndeutungen steht also in anthropologischer Perspektive zur Debatte. Das kollektive Sinnwissen täuscht so gesehen Sinn vor, um die Seinslast tragbar und das Leben lebbar zu machen." Und engagiert macht sie mit Heidegger klar, dass: "Der Botschaft von einem  universalen Sinn allen Seins die Grundstimmung der "Angst" entgegen tritt, die dem Menschen gerade offenbart, dass Sein nicht einfach in Sinn aufgehoben ist. In der Angst macht jeder die Erfahrung, dass Sein nicht einfach in Sinn aufgehoben ist. In der Angst macht jeder die Erfahrung, dass die sinnhaft gedeutete Welt in sich zusammenbricht und er mit der puren Faktizität seines In-der-Welt-seins (das blosse "Dass er ist und zu sein hat") konfrontiert wird. Die Radikalität von Heideggers Analyse der Angst zeigt sich darin, dass sie davon ausgeht, die Angsterfahrung enthüllt die Wahrheit über das eigene Sein! Also gilt nicht, dass das Dasein in Wahrheit in einer sinnhaften Welt aufgehoben - "zuhause" - ist und die Angst blosss einen pathologischen Seelenzustand repräsentiert, in welchem der Betroffene seinen "natürlichen Weltglauben" verliert und sich irrtümlich im Unzuhause wähnt; es gilt vielmehr: Der gesunde Menschenverstand mitsamt den tradierten Sinndeutungen von Welt und Mensch täuschen dem Dasein im Dienste eines seinsberuhigten Lebensvollzuges Welt als sinngedeutetes Zuhause vor - eine Täuschung, die in der Angst zusammenbricht. Die "Flucht in das Man" ist Flucht vor der Angst, ist Flucht hinein in die Illusion einer letztlich sinnverbürgenden und dadurch Halt gebenden Welt." (S. 202)

Holzhey-Kunz hat mit Sartre auch dargelegt, dass unsere Identität - unser Ich - bei weitem nicht etwas so gesichertes ist, wie wir normalerweise annehemen. Wen wir nicht wissen woher wir kommen, noch wohin wir gehen und auch nicht warum wir überhaupt hier sind, dann verwundert es auch nicht, dass auch unsere Identität unklar ist.

"Das Wissen darum, ohne inneren Halt zu sein, macht Angst. Sartre nimmt den Heideggerschen Begriff der Angst auf, um mit ihm die Reaktion auf jene Bedrohung zu beschreiben, die in der Unmöglichkeit liegt, eine abschliessende Antwort auf das "wer bin ich?" zu finden, in der die Identität des Selbst definitv gesichert wäre. Und weil der Mensch konstitutiv an diesem Mangel an Identität leidet, wird er aus diesem Leiden heraus für alles aufgeschlossen, was in Analogie zur Einheit und Festigkeit der Dinge eine feste Verankerung menschlichen Seins zu erreichen verspricht." (S. 163)
Holzhey-Kunz legt das Identitätsproblem auch an einem einprägsamen Beispiel zum Thema "Ruhmsucht" dar: "Dass jemand bei der Arbeit stets nur auf die Steigerung seines Ruhms bezogen ist, hat insofern einen ontologischen Hintersinn, als sein Selbstverständnis von der Angst beherrscht sein dürfte, er könnte grundsätzlich gar nicht wahrgenommen werden und für niemanden wichtig sein, was sein Leben wertlos machen würde. Und um dieser Angst Herr zu werden, muss er all sein Tun dem Ziel unterordnen, Beachtung zu gewinnen." (S. 196)

Das Problem seelischen Leidens bringt Holzhey-Kunz dann so auf den Punkt: "Eine Neurose, ja auch eine Psychose hat ihren Ursprung in einer übermässigen Hellhörigkeit für die Zumutungen, das eigene Leben leben und das heisst führen zu müssen, ohne durch irgendeine äussere oder innere Instanz (andere Menschen, Gott, die Stimme des Gewissens, die eigenen Gefühle) sicher geleitet zu sein. Diese Zumutung wird erkannt, aber zugleich als inakzeptabel erlebt." Sloterdijk spricht in diesem Zusammenhang von einer "metaphysischen Immunschwäche" (S. 211)

"Seelische Gesundheit hat mit diesem einzig lebbaren Nein zu tun, das darin besteht, den Nicht-Sinn in gemeinsam gestifteten Sinn aufzuheben". (S. 204) Ein klares Postulat für das, was ich ein "Sinn-Unternehmertum" nennen möchte!

Vor dem Hintergrund dieser Weltsicht wird auch verständlich, warum ein bekannter amerikanischer Soziologe - wie Neil Fligstein - betont, dass Sinn- und Identitätsstiftung die zentralen Faktoren für gelungene Kooperation sind (vgl. z.B. "Social Skill and the Theory of the Fields"). Es ist also nicht so, dass immer nur Egoismus und Konkurrenz gelten. Vielmehr sind wir Mangelwesen Mensch sehr dankbar, wenn wir an gemeinsamen identiäts- und sinnstiftenden Unternehmungen teilhaben können. Bei Heidegger und Sartre wird ein "Seinsmangel" der Welt konstatiert. In Fligsteins Soziologie sind es die sozialen Talente ("social skills"), welche für soziale Ordnung entscheidend sind. Wenn es uns im Allgemeinen an Sinn und Identität fehlt, dann ist nur zu gut verständlich, warum diejenigen Leute soziale Leader werden, welche solchen Sinn und solche Identität stiften können. Die SVP ist z.B. eine politische Gruppierung in der Schweiz, die sehr erfolgreich die Karte der "Schweizer Identität" ausspielt, zusammen mit dem "Schweizersein" als Sinnprojekt. Aber natürlich gibt es neben dem simplizistischen Nationalismus auch andere, deutlich umfassendere und inklusivere Sinnprojekte, wie z.B. ein Weltbürger zu werden und offen zu sein, für die Weisheit der verschiedenen Religionen der Welt, etc. Eine multikulturelle Identität scheint mir dabei die treffendste Antwort auf die Herausforderungen unserer zusammenwachsenden Weltgesellschaft und den Reichtum an kultureller Diversität dieser Welt zu sein.

Die Grundlage für diesen Post ist das Buch "Das Subjekt in der Kur - Über die Bedingungen psychoanalytischer Psychotherapie", von Alice Holzhey-Kunz (Passagen Verlag, Wien, 2002). Auch alle Zitate stammen aus diesem Buch.

Freitag, 1. April 2011

Abraham and Isaac according to Woody Allen

And Abraham awoke in the middle of the night and said to his son, Isaac, "I have had a dream where the voice of the Lord sayeth that I must sacrifice thou, so put your pants on."
And Isaac trembled and said, "So what did you say? I mean when He brought this whole thing up?"
"What am I going to say?" Abraham said. "I'm standing there at two a.m. in my underwear with the Creator of the Universe. Should I argue?"...
And Sarah who heard Abraham's plan grew vexed and said, "How doth thou know it was the Lord and not, say, thy friend who loveth practical jokes...?"
And Abraham answered, "Because ... it was a deep, resonant voice, well modulated, and nobody in the desert can get a rumble inn it like that." ...
And so he took Isaac to a certain place and prepared to sacrifice him but at the last minute the Lord stayed Abraham's hand and said, "How could thou doest such a thing?"
And Abraham said, "But thou said-"
"Never mind what I said," the Lord spake. "Doth thou listen to every crazy idea that comes thy way?" And Abraham grew ashamed...
"I jokingly suggest thou sacrifice Isaac and thou immediately runs out to do it."
And Abraham fell to his knees, "See, I never know when you're kidding."
And the Lord thundered, "No sense of humor! I can't believe it!"
"But doth this not prove I love thee, that I was willing to donate mine only son on they whim?"
And the Lord said, "It proves that some men will follow any order no matter how asinine as long as it comes from a resonant, well-modulated voice."

quoted from: John A. Buehrens. 2003. Understanding the Bible - An Introduction for Skeptics, Seekers, and Religious Liberals. Beacon Press, Boston, pp. 56-57.

Heroic Imagination Project

Heroic Imagination Project ist eine Website, welche sich dem Heldentum verschrieben hat. Initiator ist Philip Zimbardo, ein bekannter amerikanischer Psychologe, der sich sein Leben lang damit beschäftigt hat, wie gute Menschen böse werden. Nun versucht er aufzuzeigen, wie normale Menschen in ausserordentlichen Situationen, Ausserordentliches leisten können. Wie sie Helden werden!
Zunächst einmal definiert Zimbardo, was ein Held überhaupt ist:
- Ein Held handelt freiwillig.
- Das Handeln des Helden ist zum Wohle einer oder mehrerer Personen oder der Gemeinschaft als Ganzes.
- Das Handeln des Helden ist mit Risiken verbunden!
- Das Handeln des Helden ist nicht durch die Erwartung von materiellem Gewinn motiviert.
Heroisches Handeln ist das Gegenstück zum Bösen und es beginnt mit heroischen Vorstellungen. Im Zentrum steht eine moralische Überzeugung, welche trotz äusseren Drucks verteidigt wird. Es wird versucht, Machtmissbrauch entgegen zu wirken. Das Gegenteil von heroischen Vorstellungen sind feindselige Vorstellungen. In der Psychologie der Feindschaft werden feindselige Vorstellungen untersucht. Es geht darum, wie es passieren kann, die anderen Personen nur noch als Objekte zu sehen, wertlos, weniger menschlich, kurz: es kommt zur Dehumanisierung! Man will den "Anderen" zerstören. Man wird auch gleichgültig gegenüber feindseligen Handlungen an Opfern durch andere.
Als Sozialpsychologe zeigt Zimbardo v.a. auf, welches die "äusseren Umstände" sind, welche Menschen böse werden lassen: Gruppendruck, Konformismus, Diffusion von Verantwortung ("Wer ist Verantwortlich? Das "System"?), Vernachlässigung von zukünftigen Effekent des gegenwärtigen Handelns, Entmenschlichung, Anonymität, negative Vorbilder, soziale Normen, welche böses Handeln unterstützen, Vernachlässigung von Moral überhaupt, etc.
Mit heroischen Vorstellungen malt man sich hingegen aus, wie man anderen helfen wird, wie man sich um sie kümmern wird, und wie man selbst bereit ist, Risiken für sie einzugehen. Altruismus, Mitgefühl und Empathie sind die Voraussetzungen für heldenhaftes Handeln. Heroische Vorstellungen sensibilisieren einen auch dafür, wo und wie man konkret anderen Menschen in Not helfen kann.
Wichtig ist, dass man mit kleinen heroischen Handlungen, die einem etwas Mut und Risikobereitschaft abverlangen, im Alltag übt, bis man einmal in eine Situation kommt, wo man sich im Grossen gegen das Böse stellen kann und zum Helden wird!
Wer mehr wissen will, dem empfehle ich den PDF-Text "Understanding Heroism" zu lesen, und am "kleinen Kurs in Heldentum", am Hero Challenge Course teilzunehmen.